Lange habe ich für unsere Reisen nach einer Möglichkeit gesucht, welche uns unterwegs von Bord einfach und kostengünstig über WLAN auch aus einigen hundert Meter Entfernung auf das Internet zugreifen lässt. Jetzt bin ich endlich fündig geworden.
Weiterlesen: WLAN-Repeater in der Foodbox
Plotter der inzwischen nicht mehr produzierten C-Serie von Raymarine fallen nach einigen Jahren im Berieb häufig aus. Das Display zeigt dann nur noch senkrechte Streifen. Wenn man nicht gerade Grobmotoriker ist oder zwei linke Hände hat, kann man das leicht selbst reparieren.
Weiterlesen: Reparatur eines Raymarine C70 Plotters
Wer Kurzwellenfunk auf einem Boot mit Metallrumpf betreibt, setzt üblicherweise DC-Blocker ein. „Was ist das?“, „ Braucht man das wirklich?“ und „Kann man einen DC-Blocker selber bauen?“ sind Fragen, die immer wieder gestellt werden. Dieser Bericht gibt die Antworten.
Weiterlesen: Selbstbau eines DC-Blockers
Immer wenn es auf den Winter und damit auf eine längere Segelpause zugeht, kommt das Thema „Lagerung der Batterien“ an Seglerstammtischen und deren virtuellen Ableger den Internetforen wieder auf. Ich bin immer wieder erstaunt welche Kreativität Segelkameraden dann entwickeln und welch‘ erstaunliche Rezepte kursieren um die teuren Stromspeicher heil ins nächste Frühjahr zu bringen.
Weiterlesen: Selbstentladung bei Bleibatterien – Mythos oder Realität?
Die mögliche Reichweite zu kennen ist wichtig für die Sicherheit an Bord. Welche Entfernungen sind theoretisch möglich? Welche Sendeleistungen sind dafür erforderlich? Welche Antenne ist die beste? Mit solchen Fragen beschäftigt sich dieser Beitrag und läßt dabei auch die wirtschaftlichen Aspekte nicht außer Acht.
Weiterlesen: Reichweite beim UKW-Seefunk
Einen PC hat heute nahezu jede Yacht an Bord. In Landnähe ist es deshalb kein Problem Zugriff auf das Internet zu bekommen und damit Zugang Wetterberichten, Mails, Skype, etc. zu haben.
Weitgehend unproblematisch sind Datenverbindungen über das Mobilfunknetz. Besonders im Ausland, ohne Vertrag mit einem lokalen Provider, sind sie z.T. immer noch mit hohen Kosten und manchmal auch bescheidenem Datendurchsatz verbunden. Wohl deshalb erfreut sich meist kostenloses WLAN nach wie vor großer Beliebtheit.
Weiterlesen: WLAN an Bord
Winterzeit ist Bastelzeit. Ein Segler denkt natürlich eher daran etwas fürs Boot zu bauen als Weihnachtssterne zu falten. Wenn er sich dazu noch für Elektronik interessiert, darf es durchaus auch mal etwas in dieser Richtung sein. Unser Autor Martin Erger hat sich an einem Batteriecontroller versucht und beschreibt ausführlich, die dabei angestellten Überlegungen.
Weiterlesen: Batteriecontroller - ein Selbstbauprojekt
Unterwegs plötzlich einen Ruderschaden zu haben, ist ein Albtraum für jeden Skipper. Von daher ist es Gebot der Seemannschaft es besonders im Auge zu behalten. Unser Autor Armin Horn beschreibt ausführlich, wie er eingedrungenes Wasser diagnostizierte und das Ruder neu aufbaute.
Weiterlesen: Rudersanierung - besser als neuwertig