Martin Erger (geb. 1951) ist Betreiber dieser Webseite. Bereits als Schüler in den 60-er Jahren des vorigen Jahrhunderts hatte er erste Kontakte zum Amateurfunk. Sein Interesse an der Technik veranlasste ihn Nachrichtentechnik zu studieren.

Nach einem Berufsleben als Entwicklungsingenieur in der Industrie ist er seit kurzem im Ruhestand und verbringt viel Zeit auf seinem Boot im Mittelmeer. Ganz grob dem Kielwasser des Odysseus folgend ist für ihn Land und Leute kennenzulernen wichtiger als große Strecken zurückzulegen. Seine MERGER und deren schrittweise technische Ausstattung beschreibt er auf seiner Webseite www.sy-merger.de.

Funk und Elektronik sind berufsbedingt seine Schwerpunkte. Darüber hinaus interessiert er sich besonders für  Batterien und deren Ladetechnik. Natürlich wird er auch von Reisezielen, die nicht jeder kennt, berichten.


Dr. Armin Horn (geb. 1960) ist seit etwa 10 Jahren ziemlich heftig vom Segelvirus infiziert. Er studierte Elektrotechnik und liebt handwerkliche Arbeiten aller Art (bis auf Klempnerarbeiten). Nach langjähriger Tätigikeit in der Maschinenbauindustrie in der Elektronik-/Sensortechnikentwicklung ist er inzwischen Prof. an der Hochschule Esslingen/Fakultät Maschinenbau. Seine SY Jalin, eine Bavaria 37cr, hat er in unzähligen Stunden optimiert/verbessert (s. www.sailnsea.com).

a

a

a

a

a

a


Hans-Werner Otto (geb. 1951) ist Segler aus Passion. Nach 8 Jahren Bundesmarine und Elektrotechnik-Studium in Kiel, ist er seit 33 Jahren selbstständig und 22 Jahre Mitglied bei TO. Die Adena ist sein 5. Schiff. Nach Kanaren und Ostsee ist er derzeit im Mittelmeer unterwegs.

Über Bordelektrik und Perkins-Motoren hinaus, kennt er auch alle Leiden eines Stahlboot-Skippers.

a

a

a

a

a

a


Klaus Schulze (geb. 1948) segelte mit seiner Frau Claudia von 1991 bis 2006 auf der Wado Ryu, einem 12,5 m langen 1968 in Holland gebautem Flushdecker aus Stahl, um die Welt. Jetzt lebt er als unabhängiger Versicherungsmakler in Berlin.

a

a

a

a

a

a

a

a

aAbstand