PACTOR - unterwegs
- Details
- Veröffentlicht: Freitag, 03. August 2012 10:30
- Geschrieben von Super User
In den vorhergehenden Kapiteln haben wir uns mit den grundlegenden Funktionen von PACTOR beschäftigt. Das Versenden und Empfangen von Mails sollte kein Problem mehr sein. Jetzt möchte ich einige Zusatzfunktionen von Airmail vorstellen, die das Leben unterwegs sehr erleichtern.
Auswahl der Stationen
Besonders Anfänger fragen immer wieder, wie man eine geeignete Station für einen Winlink-Connect auswählt. In der Praxis ist das wesentlich einfacher als man sich das daheim am Schreibtisch vorstellt. Eine erste Auswahl trifft man sicher nach Gutdünken. Wie man diese Auswahl einstellt habe ich im vorhergehenden Kapitel bei der Konfiguration von Airmail gezeigt. Schon nachdem man erstmalig einen erfolgreichen Connect hatte, wird es wesentlich einfacher. Bei jeder Verbindung werden automatisch im Hintergrund die aktuellen Funkwetterbedingungen übertragen. Mit diesen rechnet das in Airmail integrierte Programm ITS die Wahrscheinlichkeit aus, mit der ein Connect zustande kommt. Der Aufruf erfolgt mit View > Propagation oder einfacher mit F8.
![]() |
Ausbreitungsbedingungen zwischen dem eigenen Standort und LZ1PKS in Sofia/Bulgarien |
Sofort erscheint ein Fenster in dem die Wahrscheinlichkeit einer funktionierenden Funkverbindung aufgrund der aktuellen Bedingungen dargestellt wird. Die Angaben in Prozent werden zusätzlich durch Ampelfarben deutlich gemacht. Erfahrungsgemäß geht alles, was grün ist, auch. Wenn nicht sollte man daran denken, dass die Station auch auf einer anderen Frequenz eine Verbindung haben kann oder gegenwärtig abgeschaltet ist. Dann nimmt man halt eine andere oder probiert es später noch einmal.
Auch bei diesem Feature ist die Bedienung im Grunde selbsterklärend. Wichtig ist eigentlich nur, dass die eigene Position einigermaßen stimmt. Wenn man den Positionsreport (s.u.) nutzt wird sie automatisch erzeugt, ansonsten trägt man sie selbst ein. Makiert man oben rechts SNR wechselt die Darstellung. Dann wird das Signal/Rausch-Verhältnis der Funkverbindung angezeigt. Normalerweise benutzt man dies in der Praxis eher weniger.
a
![]() |
Bulletins |
Bulletins
Über Winlink bzw. Sailmail werden eine große Anzahl von Bulletins genannte Informationen angeboten. Eine, die aktuelle Frequenzliste aller Stationen, haben wir im vorigen Kapitel schon kennen gelernt. Darüber hinaus gibt es viele weitere nützliche Dinge z.B. Wetterberichte. Alle diese Informationen stammen von Webseiten aus dem Internet. Mit einem sogenannten Grabber wird der Textteil dieser Seiten in eine Mail umgewandelt.
![]() |
Wetterbericht (Ausschnitt) von Meteo-France für Korsika |
Leider geht der Trend im Internet weg vom speichersparenden Text hin zur aufwändigen teilweise sogar animierten Grafik. Das wiederum hat enorme Datenmengen zur Folge und damit sind solche Seiten über PACTOR nicht zugänglich.
Mit Klick auf das Symbol in der Kopfleiste startet man die Übersicht. Durch ein Häkchen wird ein Bulletin ausgewählt und beim nächsten Kontakt mit dem Netz-Knoten automatisch ein Anforderungstelegramm abgesetzt, auf das man beim darauffolgenden Connect eine Antwort mit dem entsprechenden Text bekommt. Für einen Überblick spielt man am besten mal ein bisschen und probiert die vielfältigen Möglichkeiten einfach aus. Möchte man über das Angebotene hinaus Texte von anderen Seiten haben, kann man den Grabber auch direkt anschreiben. Wie das geht, steht auf http://www.saildocs.com/.
a
![]() |
Konfiguration Positionsreport |
Standortübermittlung
Über Window > Position Reports erreicht man das nebenstehende Fenster. Dort kann man die die aktuelle Position (evt. mit Zusatzinformationen) eintragen. Ein Klick auf "Send now" erzeugt ein Telegramm, das beim nächsten Connect mitgesendet wird. Wenn man ein GPS am PTC oder am PC angeschlossen hat, besteht auch die Möglichkeit das Verfahren zu automatisieren. Dazu konfiguriert man die Schnittstelle bei Setup und setzt das Häkchen bei "Data Input Enabled". Je nach Einstellung auf der rechten Seite wird dann automatisch regelmäßig ein Positionsreport abgesetzt. Die aktuelle Position der Yacht kann dann jederzeit z.B. im Yachttrack von Intermar abgerufen werden. So wissen die Lieben daheim, wie weit man inzwischen gekommen ist und auch bei evt. Notfällen ist eine letzte Position bekannt.
a
![]() |
GRIB-Funktion |
GRIB-Daten
Selbstverständlich kann man über PACTOR auch Windkarten in Form von GRIB-Files (Gridded Binary = standardisiertes Verfahren in der Meteorologie) an Bord holen. Die Funktion läßt sich direkt über ein Symbol aus der Kopfzeile starten. Daraufhin öffnet sich eine Weltkarte auf der man mit der Maus das interessierende Gebiet blau markiert.
![]() |
In diesem Beispiel werden Grib-Daten für die Ägäis angefordert. Im Zusatzfenster werden diese näher auf Luftdruck und Wind alle 24h für die nächsten 3 Tage spezifiziert. |
Die Auswahlfläche sollte man nicht größer als notwenig wählen um die zu übertragenden Daten nicht unnötig aufzublähen. Ein Klick auf "Tool Request" (Schraubenschlüssel) unten links öffnet ein Zusatzfenster in dem man die Daten (z.B. Wind, Wellen, Vorhersageinterval) näher spezifizieren kann. Ein abschließender Klick auf Send generiert eine Anforderungsmail, die man wie gewohnt wegschickt.
![]() |
Darstellung von Grib-Daten |
Nach einigen Minuten kann man die Antwort abholen. Diese Mail enthält einen Anhang, den man durch Doppelklick öffen kann. Daraufhin öffnet sich direkt ein Fenster in dem die Daten dargestellt werden. Die Bedienzeile oben ist im Prinzip selbsterklärend. U.a. kann man den Ausschnitt verändern und die Zeitfenster durchbättern. Ich nutze diese Funktion häufig. Nach meiner Erfahrung ist alles da, was man als Segler unterwegs braucht.
Vielleicht ist die Zufriedenheit mit dieser Funktion auch der Grund warum ich mich bisher nie näher mit dem Empfang von Wetterfaxen beschäftigt haben. Faxe haben den Vorteil, dass man sie auch ohne eigene Sendemöglichkeit empfangen kann. Den Nachteil mangels Korrekturmöglichkeit keine fehlerfreie Übertragung garantieren zu können muss man dafür allerdings in Kauf nehmen.
a
![]() |
Fax-Terminal |
Wetterfax
Auch Wetterfaxe kann man direkt über Airmail laden. Dabei werden die hervorragenden Datenaufbereitungsfunktionen des PACTOR-Controllers benutzt, was eine wesentlich bessere Übertragung als ein direkter Anschluss des Empfängers an den PC ermöglicht. Diese Funktion möchte ich nur der der Vollständigkeit halber erwähnen. Ich nutze sie bisher nicht und möchte deshalb auf eine detaillierte Beschreibung verzichten.
a
Sonstiges
Auf privater Initiative gibt es darüber hinaus noch einiges mehr. So kann bspw. eine Vertrauensperson an Land ein individuelles Wetterouting erstellen und dessen Ergebnis als Mail schicken. Nach Einstellung der KW-Dienstes der Deutschen Welle schätze ich persönlich auch den Service von Dietmar DL4HAO sehr. Nicht nur für Funkamateure bereitet er täglich die Nachrichten der Tagesschau in Textform auf die wie andere Informationen bei Saildocs zugänglich sind.
Dazu sendet man eine eMail an: query @ saildocs.com (Betreffzeile/Subject leer lassen) und im Text-Feld schreibt man: send http://dl4hao.de/news/info.txt Darauf bekommt man eine Liste zurück gesendet, in der steht, welche Nachrichtenformate abrufbar sind, wann sie aktualisiert werden usw. Es gibt z.B. die letzten 10 Meldungen der Tagesschau ( send http://dl4hao.de/news/tagesschau_10er.txt ) wäre dann der entsprechende "Bestellbefehl" oder auch 20er bis hin zu 40er, sowie für die Schweizer Segler ist vllt. auch die nzz.txt Datei interessant.